2 September 2025

Karriere-Rebranding

Karriere-Rebranding: Warum viele scheitern – und wie Sie den ersten Schritt meistern.


Viele Fach- und Führungskräfte stehen irgendwann an einem Punkt, an dem sie ihre berufliche Richtung verändern möchten. Nach Jahren im gleichen Job, in der gleichen Branche oder sogar im gleichen Unternehmen entsteht der Wunsch nach etwas Neuem. Doch das größte Hindernis dabei ist oft nicht der Arbeitsmarkt – sondern das eigene Karriere-Branding.

Karriere-Rebranding

Was bedeutet Karriere-Rebranding?


Ein Rebranding bedeutet, die eigene berufliche Positionierung bewusst neu auszurichten. Es geht darum, die bisherigen Erfahrungen und Stärken so darzustellen, dass sie zu den zukünftigen Zielen passen. Wer beispielsweise lange im Vertrieb tätig war, aber künftig operativer arbeiten möchte, muss dies in Lebenslauf, LinkedIn-Profil und Anschreiben klar sichtbar machen. Sonst wird man immer wieder für dieselben alten Rollen angesprochen.

Warum ist das so schwer?


Viele meiner Klienten beschreiben es so: „Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.“ Über die Jahre sammeln sich unzählige Projekte, Positionen und Verantwortlichkeiten an. Im eigenen Kopf ist alles miteinander verknüpft – für Außenstehende wirkt es jedoch schnell unstrukturiert oder zu stark auf die Vergangenheit fixiert.

Zudem fällt es schwer, sich selbst aus einer neuen Perspektive zu beschreiben. Was für uns selbstverständlich ist, wirkt für andere wie ein unklarer Mix aus Buzzwords. Genau hier braucht es den Blick von außen.

Erste kleine Hilfen für Ihr Rebranding


  1. Headline prüfen: Starten Sie mit Ihrer Überschrift in CV oder LinkedIn. Wenn dort z.B noch „Vertrieb“ steht, obwohl Sie künftig in Operations arbeiten möchten, blockieren Sie sich selbst. Formulieren Sie neutraler oder zukunftsgerichtet.
  2. Kompetenzen clustern: Statt einer langen Liste alter Aufgaben lieber 4–6 Kompetenzfelder herausarbeiten, die Ihre Stärken in die gewünschte Richtung transportieren (z. B. „Service Delivery Leadership“ statt „Account Management“).
  3. Zukunft betonen: Schreiben Sie nicht nur, was Sie waren, sondern was Sie künftig sein wollen. Ein CV oder Profil darf eine klare Entwicklungsrichtung zeigen.
Ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht

Warum Sie es nicht allein tun sollten.

Die meisten Menschen unterschätzen, wie viel Erfahrung es braucht, ein glaubwürdiges und zugleich attraktives Rebranding zu gestalten. Ohne Unterstützung ist die Gefahr groß, dass entweder zu viel aus der Vergangenheit hängen bleibt oder dass die Unterlagen übertrieben und unglaubwürdig wirken.

Ein professionelles Karriere-Rebranding ist wie eine Neupositionierung einer Marke: strategisch, durchdacht und konsequent. Dabei helfe ich meinen Klienten, ihre Stärken klar herauszuarbeiten, alte Labels loszulassen und ein neues, authentisches Profil aufzubauen.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Profil noch zu stark von der Vergangenheit geprägt ist und Sie den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen – lassen Sie uns sprechen.

Gemeinsam entwickeln wir Ihr neues Karriere-Branding, damit Sie für die richtigen Rollen und Arbeitgeber sichtbar werden.